Warum?
Warum?
Bewerben Sie sich!
Liebe Studierende,
die Goethe-Universität investiert in die Zukunft, indem sie Sie als junge talentierte Menschen finanziell fördert, damit Sie den Kopf für Ihr Studium frei haben.
Wir bieten Ihnen jedoch mehr als nur beglückende Kontobewegungen: Unser ideelles Förderprogramm zeichnet sich durch vielfältige Angebote aus, zu denen Orientierungsangebote für Ihre Karriere ebenso gehören, wie die Arbeit in interdisziplinären Stipendiatengruppen, die von Mentorinnen und Mentoren aus verschiedenen Branchen ehrenamtlich unterstützt werden.
Wir fördern Sie - und wir erwarten viel von Ihnen
Ein Weg, der sich lohnt: Die ersten Jahrgänge haben gezeigt, sich zu engagieren macht Spaß, gemeinsam etwas anzupacken führt zu Veränderungen und all das stärkt Sie als junges Talent für Ihre persönliche und berufliche Zukunft.
Machen Sie Ihre Begabung zu einer Aufgabe!
Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich für das Deutschlandstipendium!
Wer?
Wer?
Bewerben kann sich, wer:
- an der Goethe-Universität immatrikuliert ist bzw. ab dem kommenden Wintersemester sein wird
- sich in der Regelstudienzeit befindet
- die Maximalförderdauer von 2 Jahren im Deutschlandstipendium der Goethe-Universität noch nicht erreicht hat
Die Bewerbung ist für deutsche und ausländische Studierende gleichermaßen möglich. Es gibt keine Altersbeschränkung.
Wen suchen wir?
- Sie sollten sehr gute Leistungen aufweisen können. Mit Ihren Noten konkurrieren Sie immer mit Studierenden Ihres Fachbereichs, in der Regel sogar Ihres Studiengangs.
- Sie sollten ein hohes Maß an Engagement und Leistungsbereitschaft im Studium und darüber hinaus mitbringen.
Weitere Informationen
Wie und wann?
Auswahl
Auswahl
Wie sind meine Chancen?
In einem 2-stufigen Auswahlverfahren werden die leistungsstärksten und engagiertesten Studierenden aller Fachbereiche ausgewählt. Dabei werden auch Leistungen wie die Überwindung besonderer biographischer Hürden berücksichtigt.
Die Verteilung der zu vergebenen Stipendien auf die Fachbereiche richtet sich zu 50% nach der Fachbereichsgröße und zu 50% nach der Bewerberzahl. Damit sind Ihre Chancen, ein Stipendium zu erhalten in allen Fachbereichen etwa gleich groß.
Nach welchen Kriterien werden die Stipendien vergeben?
Die Auswahl erfolgt standardisiert über das Studien-Service-Center und anonymisiert durch Bewertungen innerhalb der jeweiligen Fachbereiche nach folgenden Kriterien:
- Studienleistung- und Fortschritt
- Überwindung persönlicher und sozialer Herausforderungen
- Außerschulisches oder außerfachliches Engagement
- Personale- und soziale Kompetenz
Weitere Informationen zum Auswahlprozess
Verteilung
Verteilung
Im Förderjahr 2020/21 wurden 555 Stipendien vergeben.
Die Stipendien werden in Abhängigkeit von der Fachbereichsgröße und der Bewerbungsanzahl auf die Fachbereiche verteilt.
Fachbereich |
Anzahl der Stipendien |
|
Fachbereich |
Anzahl der Stipendien |
01 |
Rechtswissenschaft |
49 |
|
09 |
Sprach- und Kulturwissenschaften |
44 |
02 |
Wirtschaftswissenschaften |
77 |
|
10 |
Neuere Philologien |
59 |
03 |
Gesellschaftswissenschaften |
48 |
|
11 |
Geowissenschaften/Geographie |
17 |
04 |
Erziehungswisschenschaften |
33 |
|
12 |
Informatik und Mathematik |
45 |
05 |
Psychologie und Sportwissenschaften |
23 |
|
13 |
Physik |
14 |
06 |
Evangelische Theologie |
3 |
|
14 |
Biochemie, Chemie und Pharmazie |
30 |
07 |
Katholische Theologie |
1 |
|
15 |
Biowissenschaften |
17 |
08 |
Philosophie und Geschichtswissenschaften |
33 |
|
16 |
Medizin |
62
|
Bei der Spende von mind. einem ganzen Stipendium können Förderer Wünsche angeben, aus welchen Fächern die von Ihnen geförderten Studierenden stammen sollen. Diese sogenannte Zweckbindung darf maximal 2/3 der vergebenen Stipendien betreffen.