Der Bewerbungs- und Auswahlprozess
Ideelles Förderprogramm
Allgemeine Hinweise
- Allgemeine Hinweise
- Regularien der finanziellen Förderung
- Richtlinie für die Vergabe von Deutschlandstipendien
- Zweckbindung
FAQ
- Allgemeine Informationen
- Bewerbungsvoraussetzungen
- Bewerbungsverfahren
- Bewerbungsstart
- Probleme und Fragen bei der Online-Bewerbung
- Deutschlandstipendiat*in
- Und danach?
Archiv
Bewerbungsvoraussetzungen
Übersicht
-
Wer wird gefördert?
-
Welche Voraussetzungen gelten für das Deutschlandstipendium an der Goethe-Universität?
-
Gilt das Deutschlandstipendium auch für ausländische Studierende bzw. für Studierende mit einer ausländischen Hochschulberechtigung?
-
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf meine Regelstudienzeit?
-
Mein Studium hat sich aus schwerwiegenden Gründen verlängert. Wie stelle ich einen Härtefallantrag?
-
Ich werde erst im Wintersemester mein Studium aufnehmen. Kann ich mich trotzdem bewerben?
-
Ich habe mich für ein Masterstudium an der Goethe-Universität beworben, aber noch keinen Zulassungsbescheid erhalten. Kann ich mich trotzdem für das Deutschlandstipendium bewerben?
-
Gibt es Altersgrenzen?
-
Werden auch ein Zweitstudium oder ein Masterstudiengang gefördert?
-
Wird auch ein Studium im Studienkolleg gefördert?
-
Wird auch ein Aufbau-, Ergänzungs- oder Erweiterungsstudium gefördert?
-
Wird auch ein Promotionsstudium gefördert?
Wer wird gefördert?
Das Deutschlandstipendium fördert an deutschen Hochschulen Studierende aller Nationalitäten, deren bisheriger Werdegang herausragende Studienleistungen erwarten lässt. Zu den Förderkriterien zählen neben besonderen Erfolgen an Schule und/oder Universität auch das gesellschaftliche Engagement, zum Beispiel in Vereinen oder in der Hochschulpolitik, in kirchlichen oder politischen Organisationen sowie der Einsatz im sozialen Umfeld, in der Familie oder in einer sozialen Einrichtung. Berücksichtigt wird auch die Überwindung besonderer biografischer Hürden, die sich aus der sozialen Herkunft ergeben.
Welche Voraussetzungen gelten für das Deutschlandstipendium an der Goethe-Universität?
Man muss an der Goethe-Universität eingeschrieben sein und sich innerhalb der Regelstudienzeit befinden.
Gilt das Deutschlandstipendium auch für ausländische Studierende bzw. für Studierende mit einer ausländischen Hochschulberechtigung?
Ja. Für das Deutschlandstipendium können sich alle bewerben, die an der Goethe-Universität eingeschrieben sind und sich innerhalb der Regelstudienzeit befinden.
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf meine Regelstudienzeit?
Aufgrund der Corona-Pandemie verlängert sich die Regelstudienzeit um ein Semester
Damit Studierenden in Hessen aufgrund der aktuellen Corona-Einschränkungen keine Nachteile entstehen, hat die hessische Landesregierung eine Verlängerung der Regelstudienzeit für alle im Sommersemester 2020 an hessischen Hochschulen eingeschriebenen Studierenden um ein Semester beschlossen.
Hierdurch können sich auch Studierende der Goethe Universität auf eine Förderung durch das Deutschlandstipendium bewerben, die innerhalb der kommenden Förderperiode die bisherige Regelstudienzeit überschreiten. Im Falle einer Förderzusage kann die Förderung nach Überschreitung der Regelstudienzeit um ein Semester verlängert werden, sofern sich dieses noch innerhalb der Förderperiode 2020/2021 befindet.
Weitere Informationen zum Beschluss des Landes Hessen finden Sie hier.
Mein Studium hat sich aus schwerwiegenden Gründen verlängert. Wie stelle ich einen Härtefallantrag?
Sie können einen formlosen Antrag auf Verlängerung der Förderungshöchstdauer stellen, sofern einer der Gründe gemäß §7 Abs. 1 StipG für Sie zutrifft:
- Verlängert sich die Studiendauer aus schwerwiegenden Gründen, wie zum Beispiel einer Behinderung, einer Schwangerschaft, der Pflege und Erziehung eines Kindes oder eines fachrichtungsbezogenen Auslandsaufenthalts, so kann die Förderungshöchstdauer auf Antrag verlängert werden.
Senden Sie den Antrag mit Nachweisen für den geltend gemachten Härtefallgrund rechtzeitig (mind. 10 Werktage vor Ablauf der Bewerbungsfrist) an deutschlandstipendium@uni-frankfurt.de, so dass Sie nach einem Bescheid noch die Möglichkeit haben, sich fristgerecht zu bewerben.
Der formlose Antrag sollte folgende Daten enthalten:
- Vor- und Nachname
- Matrikelnummer
- Studiengang
- Antragstext mit Begründung
- Nachweise
Ich werde erst im Wintersemester mein Studium aufnehmen. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Wenn Sie sich für einen Studienplatz an der Goethe-Universität beworben oder bereits eine Studienplatzzusage erhalten haben können Sie sich für ein Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bewerben.
Sie müssen sich frühzeitig um die Immatrikulation kümmern, sodass Sie im Bewerbungszeitraum schon Ihren HRZ-Account besitzen, welcher Ihnen nach erfolgter Einschreibung gemeinsam mit der Goethe-Card ausgeteilt wird.
Sollten Sie Ihren HRZ-Account nicht bis zur Bewerbungsphase erhalten, so können Sie sich über die Online-Bewerbungsmaske einen Account mit Ihrer privaten Email Adresse anlegen. Nachdem Sie den Verifizierungslink bestätigt haben, können Sie das Bewerbungsformular online ausfüllen. Hier müssen Sie dann nachweisen, dass Sie sich für einen Studienplatz an der Goethe-Universität beworben haben. Dafür müssen Sie Ihre Bewerbernummer angeben sowie einen schriftlichen Nachweis über die Bewerbung hochladen.
Sobald Sie sich an der Goethe-Universität immatrikuliert und Ihren HRZ-Zugang erhalten haben, teilen Sie uns bitte Ihre Matrikelnummer sowie Ihren HRZ-Account per Email mit. (an deutschlandstipendium@uni-frankfurt.de)
Ich habe mich für ein Masterstudium an der Goethe-Universität beworben, aber noch keinen Zulassungsbescheid erhalten. Kann ich mich trotzdem für das Deutschlandstipendium bewerben?
Ja, die Bewerbung ist möglich.
Sollten Sie sich für ein Masterstudium an der Goethe-Universität beworben haben und im Zeitraum der Bewerbungsphase noch keinen Zulassungsbescheid erhalten haben, können Sie sich trotzdem für das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bewerben.
Bitte legen Sie sich dafür über die Online-Bewerbungsmaske einen Account mit Ihrer privaten Email Adresse an. Nachdem Sie den Verifizierungslink bestätigt haben, können Sie das Bewerbungsformular online ausfüllen. Hier müssen Sie dann nachweisen, dass Sie sich für einen Studienplatz an der Goethe-Universität beworben haben. Dafür müssen Sie Ihre Bewerbernummer angeben sowie einen schriftlichen Nachweis über die Bewerbung hochladen.
Sobald Sie sich an der Goethe-Universität immatrikuliert und Ihren HRZ-Zugang erhalten haben, teilen Sie uns bitte Ihre Matrikelnummer sowie Ihren HRZ-Account per Email (an deutschlandstipendium@uni-frankfurt.de) mit.
Gibt es Altersgrenzen?
Nein, sie können sich jederzeit als Stipendiat*in bewerben, sofern Sie in Regelstudienzeit an der Goethe-Universität studieren.
Wird auch ein Studium im Studienkolleg gefördert?
Nein, das Stipendienprogramm ist leider nur immatrikulierten Studierenden der Goethe-Universität vorbehalten.