Der Bewerbungs- und Auswahlprozess
Ideelles Förderprogramm
Allgemeine Hinweise
- Allgemeine Hinweise
- Regularien der finanziellen Förderung
- Richtlinie für die Vergabe von Deutschlandstipendien
- Zweckbindung
FAQ
- Allgemeine Informationen
- Bewerbungsvoraussetzungen
- Bewerbungsverfahren
- Bewerbungsstart
- Probleme und Fragen bei der Online-Bewerbung
- Deutschlandstipendiat*in
- Und danach?
Archiv
Being Bold, Changing the World: Women in Leadership
Online-Diskussion anlässlich des Weltfrauentags 2021
*English below*
Anlässlich des Internationalen Frauentags veranstaltete das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität am Montag den 08.03.2021 ein Online Event in Kooperation mit den Generalkonsulaten der USA, Mexiko, Japan, Griechenland und Sri Lanka.
Die Genaralkonsulinnen Setsuko Kawahara (Japan), Ioanna Kriebardi (Griechenland), Patricia A. Lacina (Vereinigte Staaten von Amerika), Cecilia Villanueva Bracho (Mexico) und Madurika M.E. Weninger (Sri Lanka ) kamen in diesem Rahmen mit vier Deutschlandstipendiatinnen ins Gespräch und disktutierten über Themen wie „Karriere im Diplomatischen Dienst“, „Frauen in Führungspositionen“ und zu vielem. Die Veranstaltung wurde live auf Facebook übertragen und kann über den oben stehenden Link nochmals angeschaut werden.
On the occasion of International Women's Day, Goethe University's Deutschlandstipendium hosted an online event in cooperation with the Consulates General of the United States, Mexico, Japan, Greece and Sri Lanka on Monday, March 8, 2021.
The Consul Generals Setsuko Kawahara (Japan), Ioanna Kriebardi (Greece), Patricia A. Lacina (United States of America), Cecilia Villanueva Bracho (Mexico) and Madurika M.E. Weninger (Sri Lanka ) talked to four Deutschlandstipendiatinnen and discussed topics such as "Career in the Diplomatic Service", "Women in leadership positions" and many more. The event was broadcast live on Facebook and can be viewed again via the link above.
REthink: Fakes & Facts Climate Change
Online-Podiumsdiskussion
Rethink: to think again about a plan, idea or system in order to change or improve it
Der Klimawandel zeigt sich in Form von lokalen Katastrophen ist aber dennoch ein globales Problem, das uns alle angeht. Deshalb sind wir der Meinung, dass sich etwas verändern muss: Im wirtschaftlichen, politischen und sozialen Bereich. Im Großen wie im Kleinen. Soziale Bewegungen wie Fridays for Future oder Students for Future setzen hierbei wichtige Signale, doch umdenken müssen wir alle!
Da gesellschaftliche Krisenzeiten aber immer auch Ängste hervorrufen, weil keiner weiß, was auf uns zu kommt, kursieren vor allem in Sozialen Medien unzählige Gerüchte – Angefangen bei vergleichsweise harmlosen Statements bis hin zu ausgewachsenen Verschwörungstheorien. Und so scheint sich die ökologische Krise zunehmend zu einer wirtschaftlichen, politischen und sozialen Krise auszuweiten. Das Vertrauen in unsere etablierten Systeme – Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik – erlebt ein nie dagewesenen Vertrauensverlust.
Deshalb haben wir – sechs Studierenden unterschiedlicher Fachbereichen – uns dazu entschieden im Rahmen des Deutschlandstipendiums der Goethe-Universität Frankfurt unseren Beitrag zu leisten: Geplant war eine Podiumsdiskussion mit Experten aus den Bereichen Medien, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, mit denen wir gemeinsam über die aktuellen Probleme und mögliche Lösungsansätze diskutieren wollten. Da die Podiumsdiskussion aufgrund der Covid-19 Pandemie nicht wie geplant stattfinden kann, mussten wir unser Vorhaben überdenken und haben uns dafür entschieden flexibel auf die aktuelle Situation zu reagieren und unsere Podiumsdiskussion kurzerhand in den virtuellen Raum verlegt. Also, genau an den Schauplatz des aktuellen Geschehens!
Die Podiumsdiskussion fand am 25.06.2020 um 19.00 Uhr statt.
Folgt uns auf Facebook, Twitter und Instagram um auf dem Laufenden zu bleiben… #Social-Distancing but still Social-Activity!